Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Rhein Neckar Verkehr GmbH. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Möhlstr. 27
68165 Mannheim
Tel.: 0621-465-0
E-Mail: kundenservice(at)rnv-online.de

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Kontaktdaten

Informationen zur Umsetzung der Europäischen-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

(1) Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Landesdatenschutzbehörde Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 61 55 41–0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de

(2) Datenschutzbeauftragter unseres Unternehmens:
CTM-COM GmbH
Moritz Görmann
Marienburgstraße 27
64297 Darmstadt
E-Mail: datenschutz(at)ctm-com.de

§ 3 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, direkt bei der Erhebung Ihrer Daten.
  • Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz(at)ctm-com.de

(4) Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

I. Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

(4) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(5) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(6) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(7) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

(8) Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

II. Social Media Wall

(1)  Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH betreibt unter www.hiekumme-haemkumme.de eine Social Media Wall. Auf dieser Wall stellen wir alle Inhalte unserer Social Media Profile auf einen Blick dar. Zu den Social-Media-Kanälen, bei denen wir aktiv sind, zählen Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. Zudem werden auch die einzelnen Blogbeiträge des rnv eigenen Blog (blog.rnv-online.de) auf der Wall ausgegeben.

(2) Die Social Media Wall bezieht über Schnittstellen textbasierte Informationen aus den oben genannten Sozialen Netzwerken. Das hat für Sie als Nutzer unserer Social Media Wall keine datenschutzrelevanten Auswirkungen.

Über den Weiterlesen-Button verlinkt die Social Media Wall auf die Posts in den jeweiligen Sozialen Netzwerken. Like- oder Share-Buttons, und damit sogenannte Plug-Ins, werden auf dieser Seite nicht eingesetzt. Klicken Sie auf einen Weiterlesen-Button und landen damit direkt bei einem der Sozialen Netzwerke, treten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Sozialen Netzwerkes in Kraft.

(3) Beim Aufrufen unserer Social Media Wall werden die Bilder und/oder Videos aus den jeweiligen Posts automatisch geladen. Hierdurch können die Sozialen Netzwerke Informationen über ihr Ausgabegerät (PC, Mac, Tablet, Smartphone) beziehen.

(4)  Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der verschiedenen Sozialen Netzwerke

a) Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

b) Instagram

Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter help.instagram.com/155833707900388 und www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

c) Twitter

Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter twitter.com/privacy abrufbar.

d) YouTube

YouTube ist ein Online-Video-Portal. Nutzer der Webseite haben die Möglichkeit, Videos anzuschauen oder hochzuladen.
Betreiber von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

e) rnv Blog

Der rnv Blog ist ein sogenanntes Online-Tagebuch. In diesem berichtet die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH regelmäßig über aktuelle Themen aus dem Öffentlichen Nahverkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Betreiber des rnv Blogs ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Möhlstr. 27, 68165 Mannheim, Deutschland.
Durch den Besuch unseres Blogs (blog.rnv-online.de) über die Social Media Wall werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.

 III. "Erhöhtes Beförderungsentgelt" (EBE)

(1) Wir verarbeiten Daten, die wir ausschließlich aus der Fahrausweiskontrolle von Ihnen erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen oder durch die Strafverfolgungsbehörden (z.B. Polizei).

Konkret verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum, Geburtsort
  • Geschlecht
  • Anschrift (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer)
  • Ggf. Telefonnummer, Wohnhaft bei erfassen (komplette Daten der Person),
  • Ausweisart, Ausweisnummer, Aussteller, Ausstellungsdatum
  • Vorfalldaten (EBE-Vorfall Nr., Datum, Zeit, Fahrgastposition im Fahrzeug, Beanstandung, Richtung, Kontrollhaltestelle, Einstiegshaltestelle, Zielhaltestelle, Fahrausweisart, Fahrausweisnummer, Bemerkung, Anmerkung Fahrgast, Fahrgastverhalten, Prüfer Nummer, Prüfer Name, Linie)
  • Bei Minderjährigen werden zusätzlich die Daten des gesetzlichen Vertreters (z.B. der Eltern) erhoben
  • Name, Vorname
  • Anschrift (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer)
  • Ggf. die Telefonnummer

(2) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

a) im Rahmen der Interessenabwägung
(Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z.B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i. V. m. §24 Abs. 1 Satz 2 BDSG) oder dem konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken.

Als Anbieter von Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr hat die Rhein-Neckar Verkehr GmbH (rnv) ein berechtigtes Interesse daran, dass alle Kunden, entsprechend den aktuell gültigen Beförderungsbedingungen und den Tarifbestimmungen, über einen gültigen Fahrausweis verfügen.

Kunden, die ohne einen gültigen Fahrausweis eine Personenbeförderungsleistung in Anspruch nehmen, können entsprechend der bestehenden Regelungen mit einem erhöhten Beförderungsentgelt belegt werden. Zur Erhebung des erhöhten Beförderungsentgelts ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und von Vorfalldaten erforderlich.

(3) Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

(4) Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.
Sowie eigene Anwälte und Anwälte von Anspruchsgegnern, Polizeibehörden, Staatsanwaltschaft Gerichten, Behörden, Inkasso-Unternehmen im Rahmen des Forderungsverkaufs.
Bei Nichtzahlung des erhöhten Beförderungsentgelts verkauft die RNV die offenen Forderungen an das Inkassounternehmen Infoscore Finance GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Dabei geben wir Ihre personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, gesetzlicher Vertreter, Telefonnummer, FAX-Nummer, E-Mail-Adresse, Anschrift (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer), Vorfalldaten (EBE-Vorfall Nr., Datum, Zeit, Fahrgastposition im Fahrzeug, Beanstandung, Richtung, Kontrollhaltestelle, Einstiegshaltestelle, Ausstiegshaltestelle, Fahrausweisart, Fahrausweisnummer, Bemerkung, Anmerkung Fahrgast, Fahrgastverhalten, Prüfer Nummer, Prüfer Name, Linie) an das Inkassounternehmen weiter.
Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung des Inkassogeschäfts. Das berechtigte Interesse auf Seiten der Infoscore Finance GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Vermeidung von Zahlungsausfällen.

(5) Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald diese nicht mehr für die Erfüllung unserer Beförderungsbedingungen/Vertragsbeziehung erforderlich sind. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehungen, was auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. HBG, BGB, etc.). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren.

(6) Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt.

(7) Im Rahmen unserer Beförderungsbedingungen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme des Vorfalls beim erhöhten Beförderungsentgelt erforderlich bzw. zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

(8) Sie haben die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde (siehe §2) zu wenden.

(9) Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie in §3 und §4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen können.

IV. Verarbeitung und Speicherung von Daten bei der rnv in den Mobilitätszentralen Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen, in der telefonischen Kundenbetreuung, in der E-Mail-Bearbeitung, im Abo-Center sowie in der Verkaufsabrechnung

(1) Wir verarbeiten Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten, ausschließlich in unseren Vertriebssystemen sowie internen Datenbanken.

Konkret verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum, Geburtsort
  • Email-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • Anschrift (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer) und ggf. Telefonnummer
  • (ggf. diese Daten auch vom Erziehungsberechtigten)
  • Bankverbindung
  • Ausweisart und ggf. Ausweisnummer
  • rnv - Fahrzeug-Nr., Linie, Haltestelle, Standort, Automatennummer etc.
  • Passbild
  • Schule bzw. Ausbildungsbetrieb o.ä.
  • Name und Anschrift des Arbeitsgebers sowie ggf. Personalnummer beim Job-Ticket

(2) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen der Interessenabwägung

(3) Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Beim ermäßigten Tickets (z. B. MAXX-Tickets, Sozialtickets etc.) erfolgt ein Datenaustausch mit den Zuschussgebern (z. B. Städte, Kreisverwaltungen etc.)

(4) Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.

(5) Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald diese nicht mehr für die Erfüllung unserer Beförderungsbedingungen/Vertragsbeziehung erforderlich sind. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehungen, was auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. HBG, BGB, etc.). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren.

(6) Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt.

(7) Ihr Anliegen bzw. Ihre Bestellung kann von uns nur bearbeitet werden, wenn Sie uns Ihre Daten bereitstellen.

(8) Sie haben die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde (siehe §2) zu wenden.

(9)  Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie in §3 und §4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen können.

V. Bewerbung

(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, etc.

a) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Die Datenverarbeitung erfolgt für die Durchführung eines Auswahlverfahrens zur Besetzung freier Stellen bei der rnv GmbH.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

b) Folgende Datenkategorien werden erhoben:
Bewerberdaten (z.B. Name, Vorname, Titel, Adress- und Kontaktdaten, Daten aus dem Lebenslauf, Lichtbilddaten, ggf. weitere Daten)

c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten:

Interne Empfänger:
Innerhalb der rnv GmbH erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die mit der Organisation und der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses beauftragt sind. Das sind in der Regel die Personalabteilung und die jeweiligen Fachbereichsleiter.

Externe Empfänger:

  • ggf. von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO, insbesondere im Bereich IT Dienstleistungen, -die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.
  • Sozialversicherungsträger und Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Z.B. Agentur für Arbeit

d) Dauer der Datenspeicherung
Zur Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Online-Bewerbungsdaten werden per Mail direkt zur Personalabteilung übermittelt und selbstverständlich vertraulich behandelt. Durch die erforderlichen organisatorischen und technischen Maßnahmen ist sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen Ihrer Online-Bewerbung, dass die Übermittlung der Daten unverschlüsselt per E-Mail erfolgt und die Daten unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten.

Falls Sie sich auf eine konkrete Position beworben haben und diese schon besetzt sein sollte oder wir Sie für eine andere Position ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gern innerhalb unseres Unternehmens weiterleiten. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein sollten. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, spätestens jedoch nach 6 Monaten, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine Speicherung über einen längeren Zeitraum ein.

(2)  Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie in §3 und §4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen können.

(3) Damit ein Arbeitsverhältnis zustande kommen kann, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten.

Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, ist die Aufnahme bzw. Durchführung eines Arbeitsverhältnisses nicht möglich da die rnv GmbH dann nicht in der Lage ist, die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben, effizient umzusetzen.

VI. Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

(1) Wir erheben diese Daten auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).

Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt für Archivzwecke sowie zur Öffentlichkeitsarbeit der rnv GmbH.

(2) Datenkategorie: Bild- und Videoaufnahmen

(3) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten:

Intern: Abteilung UK

Extern: Presse (Print und Online-Medien), Soziale Medien (Facebook, Instagram), Broschüren die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben werden.

(4) Die Aufnahmen werden für Archivzwecke vorgehalten, eine Löschung erfolgt erst bei Widerruf.

(5) Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie in §3 und §4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen können.

VII. Gewinnspiele

(1) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO  zur Vertragserfüllung, Teilnahme an Gewinnspielen.

Konkret verarbeiten wir folgende Daten: Name, Vorname, Anschrift (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer) und ggf. eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

(2) Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Die Daten der Gewinner werden ausschließlich zum Zweck der Zusendung der Sachpreise an Partnerfirmen weitergeleitet

(3) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. HBG, BGB, etc.). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren.

(4) Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt.

(5) Mit dem Anruf bei der Gewinnspielhotline, dem Ausfüllen eines Gewinnspielflyers oder der Online-Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, ggf. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) zur Durchführung des Gewinnspiels verarbeitet und gespeichert werden.

Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele nicht möglich.

(6) Sie haben die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde (siehe §2) zu wenden.

(7)  Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie in §3 und §4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen können.
 
Fassung 2019